Klinkhåmer Special – Die Revolution der Trockenfliegen

Klinkhåmer Special – Die Revolution der Trockenfliegen

Die Klinkhåmer Special wurde in den 1980ern von Hans van Klinken entwickelt und ist seitdem ein echter Gamechanger. Sie ist halb Emerger, halb Trockenfliege – das Hinterteil hängt unter der Oberfläche, der Rest schwimmt oben drauf. Für Forellen sieht das so realistisch aus, dass kaum eine widerstehen kann. Besonders effektiv bei Maifliegen- oder Mücken-Schlüpfen. Wenn die Fische wählerisch sind – Klinkhåmer auspacken!


🧵 Materialliste:

Teil Material
Haken Spezieller Klinkhåmer-Haken (z. B. Partridge Klinkhåmer), Größe 10–18
Faden Dünn, 8/0 oder 6/0, Farbe passend zum Körper
Körper Poly Yarn, Biots oder feines Dubbing (Braun, Oliv, Schwarz)
Rippung Feiner Draht (Gold, Kupfer oder Silber)
Thorax Dunkles Dubbing (z. B. Pfau oder Hase)
Flügel/Post Poly Yarn oder Parapost, Weiß oder Neonfarben (gut sichtbar)
Hechel Hahnhechel (Grizzly, Braun oder Schwarz), passend zur Hakengröße

🪡 Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Haken einspannen & Faden anlegen
    Faden am Hakenbogen anlegen, leicht schräg bis zur Biegung wickeln.

  2. Schwanz/Hinterteil binden
    Dünner Körper aus Dubbing oder Poly Yarn binden – er soll leicht unter Wasser hängen. Optional mit Draht rippen für Halt.

  3. Post einbinden
    Ein Stück Poly Yarn (weiß oder neon) oben am Thoraxbereich einbinden, senkrecht nach oben stellen und mit Faden fixieren. Das wird dein „Schwimmkörper“ und gleichzeitig Bissanzeiger.

  4. Hechel vorbereiten
    Hahnhechel in passender Größe einbinden, kurz hinter dem Post fixieren.

  5. Thorax dubbing
    Dunkleres Dubbing für den Thorax auf den Faden drehen und rund um den Post wickeln.

  6. Hechel um den Post wickeln
    Hechel 3–5 Mal um den Post nach unten wickeln (Parachute-Stil). Faden nach unten führen und fixieren.

  7. Kopf & Abschluss
    Sauberen Kopf formen, Whip Finish, etwas Lack drauf – fertig.


 Tipps & Tricks:

  • Mega Sichtbarkeit: Der Parapost ist wie ein kleiner Fallschirm – auch in rauer Strömung leicht zu sehen.

  • Forellen lieben’s: Das abgesenkte Hinterteil wirkt wie ein „struggling Emerger“ – ein leichter Snack.

  • Varianten: Mit schwarzem Körper perfekt für Mücken, mit Oliv oder Braun top für Maifliegen.


Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.